Doga – Yoga für Hunde

News

Our Blog

Hundehalsband

Was sagt ein Halsband über einen Hund aus? Meist nicht sehr viel, sondern vielmehr über den Besitzer des Hundes! Klar so ein Hundehalsband mit Dornen an der Inneseite kann auch etwas über den Hund aussagen, nämlich dass man sich zum “gutschi gutsch” machen lieber...

Hundemassage

Wirkung auf Körper, Geist und Seele… Eine Massage, dass kennen wir von uns Menschen, löst Verspannungen, baut Stress ab und steigert unser Wohlbefinden. Dies ist bei der Hundemassage nicht anders. Mit einer Hundemassage kann positiv auf die körperlichen und...

Hundeschwimmen – Spaß und Wassertherapie

Schwimmen, dass kennen wir von uns Menschen, ist eine der besten Fortbewegungsmittel bei Gelenkproblemen und wird auch gerne als Therapiemaßnahme in Form von Wassergymnastik eingesetzt. Das eigene Körpergewicht und somit auch die Belastungen auf die...

Subscribe

Come On In

Treat Yourself to a Relaxing Day at the Spa

Hundehalsband

Was sagt ein Halsband über einen Hund aus? Meist nicht sehr viel, sondern vielmehr über den Besitzer des Hundes! Klar so ein Hundehalsband mit Dornen an der Inneseite kann auch etwas über den Hund aussagen, nämlich dass man sich zum “gutschi gutsch” machen lieber einen anderen Spielgefährten aussuchen soll.

Oder ist es in diesem Fall eher wieder der Besitzer, der dies mit dem Hundehalsband symbolisieren möchte! Mein Hund ist gefährlich und ich bin es somit auch, also komme uns nicht zu nah. Jaja, dass einzigste Kleidungstück eines Hundes – ich habe bewusst die süßen kleinen Hundejacken, Hundekostüme, Hundeschuhe und Hundemäntel ignoriert – ist so klein und kann doch einiges bedeuten.

Ein Hundehalsband aus Nylon ist wohl das Einsteigerhalsband für den Vierbeiner. Die etwas edlere Version mit dem Hundehalsband aus Leder gibt zumindest einen Einblick, dass man etwas mehr bereit ist in die Ausstattung zu investieren, ohne allerdings dekadent wirken zu wollen.

Den edleren Hals eines Hundes ziert ein Hundehalsband mit kleinen Diamanten und Brillanten bestückt. Jeder weiß dann sofort, das ist die High Society in der Hundewelt oder wohl eher die  High Society der Besitzer. Dem Hund dürfte es wohl ziemlich egal sein, wie viele Karat sein Hundehalsband hat, Hauptsache es juckt nicht. Ich habe zumindest noch nie von einem Hund gehört, der sich seine Liebste über das Hundehalsband aussucht, sondern  geht es doch eher danach, ob man den anderen riechen kann.

Alles in Allem ist der Kauf eines Hundehalsbandes doch jedem selbst überlassen, mit welch einfachen oder auch edlen Hundehalsband der beste Freund des Menschen ausgestattet wird. Solange beim Futter nicht gespart werden muss und der Vierbeiner wegen des bling bling des Hundehalsband auf Futter verzichten muss, lässt sich bekanntlich über Geschmack nur sehr schwer bzw. nicht streiten.

Hundemassage

Wirkung auf Körper, Geist und Seele…

Eine Massage, dass kennen wir von uns Menschen, löst Verspannungen, baut Stress ab und steigert unser Wohlbefinden. Dies ist bei der Hundemassage nicht anders. Mit einer Hundemassage kann positiv auf die körperlichen und psychologischen Ebenen des Hundes eingegriffen werden. Die Muskulatur wird erwärmt und gelockert und die Durchblutung und der Zellstoffwechsel werden angeregt.

Hundemassage bei sportlich aktiven Hunden

Eine Hundemassage ist auch bei sportlichen Aktivitäten wie Agility zu empfehlen. Gerade wenn der Hund viel trainiert wird und auch an Wettkämpfen teilnimmt, können z.B. Muskelbeschwerden die Folge sein. Durch eine Hundemassage können mit einigen Handgriffen Überlastungsschäden vermieden und therapiert werden, so dass die Muskeln, Gelenke und Sehnen wieder reibungslos funktionieren und der Hund den Sport mit Spaß und Freude ausüben kann.

Wirkung einer Hundemassage

Die Wirkung einer Hundemassage ist allerdings nicht rein auf den Körper zu reduzieren. Auch auf die Psyche des Hundes wird eingezahlt und so mentaler Stress abgebaut. Bei einer durch den Halter durchgeführten Hundemassage, wird zudem eine noch tiefere emotionale Bindung geschaffen. Nervöse Hunde können darüber hinaus beruhigt werden und ängstliche Hunde gewinnen durch ein besseres Körpergefühl an Selbstvertrauen zu Ihrem eigenen Körper.

Neben den Wirkungen auf die „inneren Werte“, wie Durchblutung, Muskellockerung und Verdauung des Hundes, kann eine Hundemassage sich auch positiv auf die Haut auswirken und somit zu einem schöneren und glänzenden Fell führen.

Was ist bei einer Hundemassage zu beachten?

Es gibt Spezialisten die mit dem Hund aufgesucht werden. Dies empfiehlt sich vor allem dann, wenn Sie sehr unsicher mit dem Thema sind und sich lieber ein paar Tipps von den Profis holen wollen. Wer sich selbst an die Sache herantrauen möchte, sollte den Hund nur dort anfassen, wo er es auch mag und auch nach Mahlzeiten ist erst einmal eine kleine Verdauungspause einzuhalten. Bei einem bereits vorgeschädigten und kranken Hund sollte unbedingt ein Tierarzt zu Rate gezogen werden. Zum Thema Hundemassage gibt es Fachbücher und DVDs die dem Besitzer noch einen genaueren Einblick in Anleitung und Anwendung liefern.

Die Hundemassage ist ein Baustein zu einem ausgeglichenen und gesunden Hund.

Hundeschwimmen – Spaß und Wassertherapie

Schwimmen, dass kennen wir von uns Menschen, ist eine der besten Fortbewegungsmittel bei Gelenkproblemen und wird auch gerne als Therapiemaßnahme in Form von Wassergymnastik eingesetzt. Das eigene Körpergewicht und somit auch die Belastungen auf die Gelenke sind durch die Auftriebskraft im Wasser sehr gering und erleichtern so die Bewegung und Regeneration. Schwimmen ist für fast jeden einfach gesund – auch für den Hund.

Hundeschwimmen als Behandlungform

Beim Hund ist das Hundeschwimmen eine Behandlungsform, die durch die Vielseitigkeit bei unterschiedlichen Problemen angewendet werden kann. Auch wenn der Hund wasserscheu sein sollte, ist Hundeschwimmen zumindest einen Versuch wert. Viele Hunde verlieren nach kurzer Zeit die Angst vor dem Wasser und genießen die Trainingsstunden mit dem Therapeuten. Neben Kondition und der Stärkung der Herz-Kreislaufsystems wird nach Operationen am Bewegungsapparat des Hundes, das Hundeschwimmen als Therapiemaßnahme eingesetzt, um wieder ein Maximales an Bewegungsfreiheit dem Hund zur ermöglichen. Bei der Behandlung im warmen Wasser, was die Muskulatur zusätzlich weich und geschmeidig macht, werden auch Schwimmwesten eingesetzt, um so Trainingseffekte zu erhöhen.

Neben den therapeutischen Zielen haben viele Hunde auch sehr große Freude bei den Trainingseinheiten im Wasser. Diese Glückshormone wirken sich deshalb ebenfalls positiv auf den Heilungsprozess des Hundes aus und belastende Stresshormone werden beim Hundeschwimmen abgebaut.

Hundeschwimmen für gesunde Hunde

Auch für gesunde Hunde bestehen viele Angebote im Bereich Hundeschwimmen. Von jung bis alt werden in den Hundeschwimmbädern verschiedene Kurse angeboten. Beim Welpenschwimmen lernen die Kleinsten den Umgang mit dem kühlen Nass und werden von Beginn an in ihrem Selbstvertrauen gestärkt. Für die „Erwachsenen“ erstreckt sich das Angebot über verschiedene Apportiertrainings, sowie die Möglichkeit durch die Schwimmeinheiten Kraft- und Kondition für zum Beispiel den Beruf des Vierbeiners aufzubauen. Und auch die Best Ager unter den Hunden können beim Hundeschwimmen für Senioren ihre Beweglichkeit erhalten und ausbauen.

In speziellen Hundeschwimmbädern kann Hundeschwimmen das ganze Jahr angeboten werden, was die Therapie und die sportliche Aktivität unabhängig von den Wetterbedingungen in unseren Breitengraden macht.

Sollten Sie Hundeschwimmen anbieten oder ein Hundeschwimmbad betreiben, senden Sie doch eine Mail info@wellnesshund.de damit die entsprechenden Einrichtungen aufgenommen werden können und anderen Besuchern der Seite, eine Anlaufstelle zum Hundeschwimmen in der Region geboten werden kann.